
Unsere Praxis und das Ärzteteam
60 Jahre – drei Generationen
Die Praxis für Innere Medizin, Palliativmedizin und hausärztliche Versorgung besteht seit dem 13.09.1960 und seit inzwischen drei Generationen von Ärzten der Familie Menke.
Die Patientenversorgung mit Zulassung für alle Krankenkassen und Privatversicherungen erfolgt eigenverantwortlich und unabhängig.
Seit September 2015 sind wir in unseren neuen Praxisräumen in der Hildesheimer Straße 11 tätig.
Die Lage der Praxis zeichnet sich durch eine sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ausreichend öffentlichen Parkraum in unmittelbarer Praxisnähe, an einem der zentralen Orte der Stadt, aus.
Die Praxisräume befinden sich in der 3. Etage mit ebenerdig nutzbarem Aufzug und sind somit auch mit Rollator und Rollstuhl gut zu erreichen.
Bei der Raumgestaltung haben wir Wert auf eine angenehme Farbwahl und viel Helligkeit gelegt um hierdurch eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen und dem aktuellen Stand der Anforderungen zu genügen.
Kontinuität und fortlaufende Weiterentwicklung
Bereits seit 2015 ist Frau Dr. med. Mareile Menke, Tochter des bis zum 31.03.22 in Gemeinschaft tätigen Vaters, Dr. med. Holger Menke, in der Praxis als Inernistin, Hausärztin und Palliativmedizinerin tätig.
Verstärkung erfuhr das Team zum 01.01.2019 durch Herrn Dr. med. Stefan Rose, den Ehemann von Frau Dr. Menke. Neben seiner Qualifikation als Gastroenterologe (bis zu dessen Niederlassung Oberarzt im Vinzenzkrankenhaus Hannover) werden auch von ihm die Bereiche Innere Medizin, Palliativmedizin und hausärztliche Versorgung angeboten. Daneben fliessen durch ihn wichtige gastroenterologische Erfahrungswerte in die Praxiskompetenz ein.
Und die Entwicklung geht weiter. Seit dem 01.04.2022 ist der Internist, Palliativmediziner und Hausarzt Herr Jonas Krull als Partner in unserer Gemeinschaftspraxis aktiv. Während seiner Facharztweiterbildung war Herr Krull in der Inneren Abteilung des Vinzenzkrankenhauses (Hannover) sowohl gastroenterologisch als auch kardiologisch tätig.

Enge Kooperation und intensive Fachkontakte
Aufgrund regelmäßiger und enger Kontakte zu anderen Fachkollegen ist die Praxis in eine intensive Kooperation eingebunden, die es uns ermöglicht, kurzfristig jegliche erforderliche Diagnostik und Therapie für die Patienten zu veranlassen und zu organisieren.
Mit dieser Strukturierung wird das Ideal der Praxisinhaber und des gesamten Teams realisiert, Menschen aller Altersgruppen entschieden und zielorientiert, kurzfristig und umfassend helfen zu können.
Im Vordergrund des weit gefassten Leistungsspektrums steht die Akutversorgung im Sinne einer intensiven hausärztlichen Betreuung, daneben wird die konsequente Umsetzung von Versorgungsmaßnahmen, Impfberatungen und reisemedizinischer Betreuung praktiziert.
Ein zielstrebig ausgebauter Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetischen Stoffwechselstörungen und Fettstoffwechselstörungen sowie Atemwegserkrankungen.
Palliativmedizinische Betreuung mit verlässlicher Zusammenarbeit und empathischer Begleitung
Besondere Bedeutung hat für uns die Begleitung von Menschen in einer Lebensphase palliativen Hilfebedarfs, ebenso die Unterstützung ihrer Angehörigen.
Seit Dezember 2013 bietet die Praxis eine zusätzliche und expansive Begleitung in palliativen Lebens- und Krankheitssituationen an. Diese umfasst die gesamte Organisation palliativmedizinischer Erfordernisse in Zusammenarbeit mit entsprechenden Palliativdiensten und Palliativstationen/Hospizen sowie eine eventuell erforderliche Versorgung im häuslichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit den ambulanten Palliativdiensten der Stadt Hannover besteht ein ständiger Rufbereitschaftsdienst mehrerer palliativmedizinischer Ärzte.
Notfallkontakte außerhalb der Sprechstundenzeiten sind über eine Mobilfunknummer gewährleistet.
Aus- und Weiterbildung
Durch regelmäßige Fortbildungen der Praxisinhaber und der medizinischen Fachangestellten wird die Qualität der Leistungen aktualisiert und das Leistungsangebot kontinuierlich erweitert.
Die Wertigkeit dieses Konzeptes wird nicht nur durch eine hohe Zahl von Stammpatienten über mehrere Generationen, sondern auch durch eine sehr geringe Fluktuation im Team, belegt. Seit dem Jahr 2010 werden Ausbildungen zur medizinischen Fachangestellten durchgeführt.
Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden die Ansprüche und Erwartungen der Patienten mit der Leistungsfähigkeit des Praxisteams harmonisiert, um so trotz teilweise widriger äußerer Umstände eine vertrauensvolle, befriedigende und erfolgreiche Umsetzung der Praxisideale zum Nutzen der Patienten zu verwirklichen.